Rasen nachsäen oder erneuern

Selbst bei bester Rasenpflege lässt es sich nicht gänzlich vermeiden, von Zeit zu Zeit Fehlstellen auszubessern oder nachzusäen. Ein in die Jahre gekommener, vielleicht sogar vernachlässigter oder von Krankheit befallener Rasen erfordert mitunter die komplette Erneuerung.

Rasen nachsäen und fehlerhafte Stellen ausbessern

Lange Winter mit dauerhaftem Schneefall und Frost oder sehr nasse Perioden können dem Rasen zu schaffen machen, was sich dann im Frühjahr mit Faulstellen zeigt. Aber auch stark vermooste oder mit Unkraut durchzogene Stellen zeigen sich nach einer Intensivbehandlung mit dem Vertikutierer nicht selten kahl. In solchen Fällen ist die Nachsaat oder das Ausbessern durch eine „Implantation“ angeraten. Das Rasen nachsäen kann auch nach einer Neuanlage erforderlich werden, wenn sich kein gleichmäßiger Rasenteppich bildet, weil bestimmte Stellen entweder zu wenig Samen abbekommen haben oder eventuell beim Aussäen vernachlässigt wurden.

Der Boden für die Nachsaat wird zunächst richtig vorbereitet und ggf. noch einmal auf die Qualität hin überprüft. Es ist natürlich wichtig, dass Sie vom ursprünglich verwendeten Rasensamen entweder einen Vorrat besitzen oder aber die Mischung unproblematisch nachkaufen können. Bewahren Sie daher Verpackungen mit der Samenzusammensetzung unbedingt auf. Im Handel finden sich auch spezielle Nachsaaten, die jedoch auf die Bodenverhältnisse und die Rasenart abgestimmt sein sollten. Das Frühjahr ist der beste Zeitpunkt für die Nachsaat, denn dann haben die Samen ausreichend Zeit zu keimen und können Wurzeln bilden, bevor der nächste Winter naht.

Bei kleinen Stellen kann das Rasen nachsäen von Hand erledigt werden. Zeigen sich nach dem Vertikutieren eine Vielzahl von Rasenlöchern, dann empfiehlt sich die großflächige Nachsaat mit einem speziellen Streuwagen. Der Boden darf weder zu nass noch zu trocken sein, sonst können die Samen keinen Fuß fassen. Nach dem Einharken und Andrücken der Rasensamen erfolgt das Angießen. Für einzelne, nachgesäte Stellen empfiehlt sich eine Markierung, denn während der Keimzeit sollten sie nicht betreten werden.

Alternativ dazu bietet sich bei Einzelstellen auch die Implantation an. Dazu wird die schadhafte Stelle ausgehoben und mit einem zuvor ausgestochenen Rasenstück gefüllt. Hierzu eignen sich z.B. Rasenstücke aus Randbereichen.

Rasen von Grund auf erneuern

Auch ein Rasen kommt in die Jahre. Ein einst grüner Rasenteppich kann mit der Zeit an Schönheit verlieren und zwar durch unterschiedliche Einflüsse. Witterung, Rasenkrankheiten, vernachlässigte oder falsche Pflege sind beispielsweise beeinträchtigende Faktoren. Oder Sie kaufen ein Grundstück, auf dem bereits vor Jahren ein Rasen angelegt wurde, der bis dato brach lag und nun verwildert oder marode ist.

Wenn herkömmliche Verjüngungsmaßnahmen nicht mehr greifen, sollte der Rasen von Grund auf erneuert werden. Dazu wird der Boden gefräst oder komplett umgegraben, anschließend erfolgen die Arbeitsschritte Grobplanie und Feinplanie sowie die Bodenverbesserung. Danach kann die Fläche wieder neu eingesät werden.

Natürlich stellt diese Maßnahme einen hohen Arbeitsaufwand dar, aber es bringt einfach nichts, wenn an einem Rasen, der im wahrsten Sinne des Wortes ausgelaugt ist, herumgedoktert wird. Das Problem muss hier tatsächlich an der Wurzel gepackt werden.

Rasensamen zur Nachsaat

Keine Produkte gefunden.

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart