Inhalt dieses Artikels
Günstiger Kunstrasen für den Garten, die Terrasse oder den Balkon ist für Menschen ideal, die sich nach einem gepflegten und zugleich unkomplizierten Außenbereich sehnen.
In unserem heutigen Blogbeitrag gehen wir daher auf die Vorteile einer künstlichen Grünfläche ein. Informieren Sie sich jetzt im Detail!
Kunstrasen im Garten
Die Herstellung von Kunstrasen wurde über die Jahre immer weiter optimiert, sodass die Unterscheidung zwischen Kunst- oder Naturrasen heutzutage durchaus schwerfällt. Eine Kombination aus verschiedenen Grüntönen und unterschiedlichen Halmlängen machen den Unterschied zu früheren Modellen. Zudem wird der Rasen heute aus einem hautfreundlichen und geruchsneutralen Kunststoff produziert. Die schadstofffreien Varianten tragen daher ein Sicherheitszertifikat!
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Wasserdurchlässigkeit. Dieser Aspekt ist gerade für die Verlegung auf Balkonen oder Terrassen wichtig. Die Pfützenbildung wird verhindert. Nun gehen wir im Detail auf die weiteren Vorteile von Kunstrasen ein.
Kunstrasen versus Naturrasen
Sie möchten sich von den Vorzügen eines Kunstrasens gegenüber denen eines Naturrasen genauer informieren? Hierbei spielt die Ökobilanz eine entscheidende Rolle. Natürlich ist echter Rasen klimaregulierend, denn er produziert Sauerstoff. Blicken Sie jedoch auf die heißen Monate des Jahres, punktet Kunstrasen beim Wasserverbrauch. Kunstrasen muss nicht bewässert werden. Das spart wertvolles Trinkwasser.
Kunstrasen ist immer grün! Außerdem benötigen Kunstrasen keine Düngung. Mögliche Verunreinigungen des Grundwassers werden somit von vornherein ausgeschlossen. Sie erfreuen sich an einem schönen Rasen – und das zu jeder Jahreszeit. Blicken wir auf die Vorteile von speziellem Sportrasen.
Sportrasen
Der geringe Pflegebedarf sowie die niedrigere Verletzungsgefahr fließen bei der Anschaffung eines Sportrasens in die Entscheidung ein. Spezieller Sportrasen ist angenehm weich und wächst gegenüber Naturrasen nicht. Er zieht weder Ungeziefer noch Insekten an und kann leicht gesäubert werden. Und, das ist wohl der entscheidende Vorteil gegenüber Naturrasen, Sportrasen ist witterungs- sowie sportresistent.
Das erhöht die Nutzungsstunden im Jahr deutlich, was sich wiederum positiv auf die Vereinsbilanz auswirkt. Während ein Naturrasen im Durchschnitt bis zu 800 Stunden im Jahr bespielt werden kann, liegt die Nutzungsdauer eines Kunstrasens bei bis zu 2.000 Stunden.
Kunstrasen immer grün
Kunstrasen für den Garten, die Terrasse oder den Balkon punktet mit einer Vielzahl positiver Eigenschaften. Neben dem geringen Pflegeaufwand, ästhetischen Aspekten und der Langlebigkeit sprechen die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten für die Verlegung einer künstlichen Rasenfläche.
Auch in Sportstätten wie dem Fußballplatz ist künstlicher Sportrasen eine kostengünstige Variante für Vereine. Kunstrasen ist zwar nicht komplett wartungsfrei, dennoch gestaltet sich die Reinigung deutlich zeitsparender als bei einem Naturrasen. Nicht zu verachten – die positive Ökobilanz des Rasens.
Foto: © blickwinkel2511 /stock adobe
- Das passende Gartentor für Ihren Stabmattenzaun - 28. Mai 2023
- Gartenhaus streichen – So geht’s - 22. Mai 2023
- Sichtschutz für den Garten – Ideen im Überblick - 17. Mai 2023