Rasenpflege im Herbst

Im Oktober, wenn die letzten goldenen Sonnenstrahlen das Herz erwärmen und die Blätter in schillernden Farben leuchten, geht auch die Rasensaison zu Ende. Bald fallen die Blätter von den Bäumen und bevor das geschieht, sollte noch ein letztes Mal der Rasen gemäht werden. Hier kommen die Aufgaben, die in den Monaten Oktober und November durchzuführen sind.

Rasenpflege im Oktober

  • Der letzte Rasenschnitt: Im Oktober endet die Wachstumsperiode des Rasens und das Mähen wird dann ebenfalls eingestellt. Die meisten Gärtner orientieren sich beim Zeitpunkt für den letzten Rasenschnitt an den Wetterverhältnissen und den Wettervorhersagen. Im Oktober sind die Nächte schon bedeutend kühler, am Morgen überzieht perlender Tau das Gras.Wird es um die Mittagsstunden noch einmal angenehm warm, dann kann der Rasen in den Oktobertagen ein letzten Mal gemäht werden. Der Rasen ist vom Schnittgut vollständig zu befreien, wenn nicht mit einem Grasfangkorb gearbeitet wird, da es ansonsten den Rasen unnötig beschwert und ihm in dieser Zeit auch die Luft zum Atmen nimmt.
  • Vertikutieren/Düngen/Bodenvorbereitung für Neuanlage: Falls nötig, kann der Rasen im Herbst auch vertikutiert werden, am besten nach dem letzten Rasenschnitt. Eine Düngung mit bedarfsgerechten Nährstoffen tut dem Rasen ebenfalls gut und bietet Schutz vor Rasenkrankheiten.Rasen ist generell winterfest und übersteht frostige Zeiten schadlos, wenn er zuvor ideal gepflegt wurde. Oft wird eine Kaliumanreicherung als Wintervorbereitung empfohlen. Im Oktober bietet sich weiter die Bodenvorbereitung für eine Rasenneuanlage an. Der Boden kann jetzt gefräst oder umgegraben werden.

Rasenpflege im November

  • Laub vom Rasen entfernen: Das Laubrechen gehört zu den wichtigsten Rasenaufgaben im November, denn wenn der erste Schnee einsetzt, dann faulen die Blätter unter der heimeligen und wärmenden Schicht, was dem Rasen abträglich ist. Sehr bequem ist das Laubentfernen mit einem Laubbläser. Schnee sollte grundsätzlich nie vom Rasen entfernt werden, da er einen warmen Mantel um die Grashalme legt und so auch den Boden und die Wurzeln schützt.
  • Geräte winterfest machen: Der November eignet sich wunderbar, um die Geräte für die Rasenpflege zu säubern, zu warten und für den Einsatz im Frühjahr betriebsbereit zu halten. Rost durch feuchte Lagerung ist unbedingt zu vermeiden. Wählen Sie einen trockenen Standort für die Aufbewahrung von Metall- und Holzgeräten sowie elektrischen Geräten wie Rasenmäher, Vertikutierer, Rasenkantenschneider oder Rasentrimmer.

Winter

Wenn der Rasen Winterschlaf hält … Ja, dann darf sich der Rasenfreund den Planungen für die kommende Rasensaison widmen. Das sind die Verbesserungen, die Neuanlage von Rasenflächen, Randeinfassungen, optische Gestaltungshighlights, Neuanschaffung von Geräten (Austausch/Zusatz).

Für einen professionell vorgehenden Hobbygärtner sind das Punkte, mit denen es sich frühzeitig zu beschäftigen gilt, denn in den Wintermonaten Dezember, Januar, Februar liegt der Rasen im Winterschlaf, widerkehrende Arbeiten fallen nicht an. Gut vorbereitet, lässt es sich noch leichter in die neue Garten- und Rasensaison starten. Vielleicht ja dann wieder mit neuen Rasensamen für ein schönes Stück Grün?

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart