Rasen richtig kalken

Es kann erforderlich werden, den Rasenboden zu kalken, wenn dies durch eine pH-Wert-Messung indiziert ist. Der pH-Wert gibt Aufschluss darüber, ob der Boden sauer, alkalisch oder neutral ist. Moos ist beispielweise oft ein Indiz für einen zu sauren Boden.

Macht der Rasen Probleme durch sein Erscheinungsbild oder treten Rasenkrankheiten auf, kann ein gestörter Säure-Basen-Haushalt dafür verantwortlich sein. Dieser lässt sich durch das Kalken wieder ins Lot bringen.

Boden auf pH-Wert testen

Im Handel finden sich Vergleichkits und Vergleichgeräte, um den pH-Wert des Bodens zu ermitteln. Einfache Vergleichkits sollten in der Regel ausreichen, jedoch sind Bewertungen von Käufern hilfreich, um die Effektivität und Genauigkeit solcher Vergleichs besser einschätzen zu können.

Der optimale pH-Wert für Rasenboden liegt zwischen 5 und 7, wobei es auch auf die Bodengrundbeschaffenheit ankommt. Werte darunter oder darüber deuten auf Tendenzen zu saurem oder alkalischem Boden hin. Auch eine Bodenprobe im Vorfeld der Aussaat des Rasensamens kann auf zu sauren oder alkalischen Boden hinweisen.

Wichtig: Das Kalken des Rasens wird regulär nur bei zu saurem Boden angewandt.

Wann wird das Kalken durchgeführt?

Steht fest, dass der Boden einen zu niedrigen pH-Wert hat, also zu sauer ist, dann kann das Kalken eine profunde Maßnahme sein, die am besten nach dem Vertikutieren durchgeführt wird, denn dann kann der Boden den Kalk sehr gut aufnehmen. Das Kalken sollte vor der Wachstumsperiode abgeschlossen sein und zudem vor dem Düngen des Rasens erfolgen.

Kalk kann manuell aufgebracht werden oder mithilfe einer speziellen Maschine, die sich kostengünstiger ausleihen lässt. Die Kalkmenge wird entsprechend der Bodenzusammensetzung und dem Vergleichwertergebnis pro Quadratmeter bestimmt. Unterschieden wird in leichte, mittlere und schwere Böden aus Sand oder Lehm, die Kalkmenge beträgt ca. zwischen 120 und 350 g pro Quadratmeter. Rasenkalk ist im Handel zu erwerben, auf der Packung finden sich die genauen Dosierungshinweise.

Die Kalkaufbringung erfolgt nach Bedarf und sollte mittels Vergleich im dreijährigen Abstand erneut überprüft werden. Liegt der pH-Wert extrem niedrig, ist es notwendig, mehrmals angemessen zu kalken, bis der Wert den optimalen Bereich erreicht hat. Zu beachten ist, dass Rasendünger ebenfalls Kalk enthalten können. Wenn Sie kalkhaltigen Dünger verwenden, reduzieren Sie die Kalkmenge entsprechend.

Die Rasenkalk Bestenliste

Die nachfolgende Bestenliste von Rasenkalk betruht auf verifizierten Bewertungen von Käufern des Rasenkalks über Amazon.de. Je besser Rasenkalk beurteilt wurde, desto höher steht es in der Bestenliste. Zusätzlich sind die Angebote in der nachfolgenden Liste farblich markiert, wenn sie gerade im Angebot sind. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei unserer Seite lediglich um einen Vergleich von Rasenkalk handelt, da wir noch keinen eigenen Rasenkalk-Test durchgeführt haben.

HaGaFe Rasenkalk & Gartenkalk Kalk, Gewicht: 30 Kg Für 600 M²
  • Sehr gut streuwagenfähig
  • 95 % kohlensaurer Kalk - Hebt den pH - Wert
  • Schnell löslich und staubfrei
  • Wirkt schädlichen Bodensäuren entgegen
Angebot
Hamann Mercatus GmbH Dolomitkalk Rasenkalk-Zur Vorbeugung von Moosbildung im Rasen mit Calcium und...
  • Lieferform: 1 x 25 kg Sack
  • Körnung: 0-2 mm, erdfeucht
  • Düngemitteltyp: Kohlensauerer Magnesiumkalk 90
  • 60 % CaCO3 (Caliumcarbonat)
Hamann Mercatus GmbH 2x25 kg Dolomitkalk Rasenkalk - Zur Vorbeugung von Moosbildung im Rasen mit...
  • Lieferform: 2 x 25 kg Sack
  • Körnung: 0-2 mm, erdfeucht
  • Düngemitteltyp: Kohlensauerer Magnesiumkalk 90
  • 60 % CaCO3 (Caliumcarbonat)

Hinweis: Aktualisierung am 10.04.2023 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart