Gartenpavillon – Wichtige Infos vor der Anschaffung

Sie tragen sich mit dem Gedanken, einen Gartenpavillon anzuschaffen? Manch einer fühlt sich von der Fülle der Modelle und Möglichkeiten, die es im Fachhandel und in den bekannten Baumärkten gibt, schier erschlagen.

Damit Sie es etwas einfacher haben, stellen wir im Folgenden die verschiedenen Bauarten von Gartenpavillons vor und geben Tipps zum Kauf.

Gartenpavillon – mehr Gemütlichkeit im Garten

Ein Gartenpavillon bietet der ganzen Familie immer einen schönen Platz im Garten, er ist der perfekte Ort für Ruhe und Entspannung. Aber auch als Location für Gartenpartys ist er ideal geeignet. Im Sommer bietet der Pavillon Schutz vor der Sonnenstrahlung und spendet kühlen Schatten. Er schützt die Gäste aber auch bei Regen und hilft dabei, dass so manche Feier nicht buchstäblich ins Wasser fällt.

Brauche ich eine Genehmigung für einen Gartenpavillon?

Es kommt darauf an. Für offene Gartenpavillons, die innerhalb weniger Minuten auf- und abgebaut und versetzt werden können, ist keine Genehmigung nötig. Handelt es sich jedoch um einen ortsfesten Pavillon, beispielsweise in Form einer Holzkonstruktion, kann eine Genehmigung zum Aufstellen notwendig sein. Außerdem müssen auch die gesetzlich geforderten Abstände zum Nachbargrundstück eingehalten werden. Detaillierte Infos sind bei der örtlichen Baubehörde zu erfragen.

Welche Arten von Gartenpavillons gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Gartenpavillons, wobei die offenen Varianten meist als mobile Konstruktionen ausgeführt sind – somit zum schnellen Auf- und Abbauen. Geschlossene Modelle dagegen sind in der Regel ortsfest. Innerhalb dieser Bauweisen gibt es wiederum unterschiedliche Varianten, die wir im Folgenden etwas näher vorstellen möchten.

Offene Pavillons

Gartenpavillon aus Stoff

Der Pavillon aus Stoff ist der beliebteste unter den Gartenpavillons. Einfache Modelle sind schon für kleines Geld zu haben. Ein Gartenpavillon aus Stoff kann sehr vielseitig eingesetzt werden, in vielen Fällen wird er aber nur für einen Tag oder ein bestimmtes Event aufgebaut.

Dies ist auch sein größter Vorteil: Dank der Konstruktion aus einzelnen Stangen, die in Steckweise miteinander verbunden werden, kann er schnell an verschiedenen Stellen im Garten auf- und abgebaut werden und lässt sich auch kurzfristig umstellen. Den Gartenpavillon aus Stoff gibt es in verschiedenen Ausführungen – zum Beispiel mit einem Flachdach oder einer Turmspitze, mit oder ohne Seitenwände. Hauptnachteile sind die geringe Windbeständigkeit und die Empfindlichkeit des Stoffs gegen Risse, Schmutz etc.

Gartenpavillon aus Metall

Ein Gartenpavillon aus Metall bildet quasi das Mittelstück zwischen Stoff- und Holzpavillons. Er ist witterungsbeständig und kann auch für mehrere Monate aufgebaut bleiben. Das Set ist oft sehr schwer, da die Standbeine ein hohes Gewicht haben. Die Eckteile sind häufig bis zu einem halben Meter breit und aufwendig verziert oder verschnörkelt. Sie sind sehr standfest und können daher auch mit einer etwas schwereren Dekoration versehen werden.

Der Gartenpavillon aus Metall sollte am besten auf Rasen oder Erde aufgebaut werden, da er – sofern er mit Heringen verankert wird – die größte Standfestigkeit hat. Einen Gartenpavillon aus Metall bekommt man in den meisten Baumärkten schon ab 100 Euro – nach oben hin sind die Preise freilich fast offen. Seitenwände sind bei dieser Ausführung meistens nicht enthalten, können aber teilweise als Zubehör erworben werden.

Eine Sonderform des (offenen) Pavillons aus Metall ist der Rank- bzw. Rosenpavillon. Er besitzt in der Regel kein Dach, sondern besteht nur aus dem Gestell, an dem die Rankpflanzen empor wachsen sollen. „Nackt“, also ohne Pflanzen, mutet er etwas trostlos an. Es dauert also einige Zeit, bis dieser Pavillon in Verbindung mit den Pflanzen seine volle Schönheit entfaltet.

Geschlossene Pavillons

Wenn man von einem Gartenpavillon spricht, dann hat man oft das Bild der bereits beschriebenen Stoff- oder Metallvarianten vor Augen. Es gibt aber noch eine zweite Bauform, die ebenfalls als Gartenpavillon bezeichnet wird, von den beschrieben Formen aber deutlich abweicht. Die Rede ist von Gartenpavillons aus Holz, die eher einem Gartenhaus gleichen, trotzdem eine Pavillon-Form aufweisen.

Diese sind in der Regel das ganze Jahr über aufgebaut und stehen immer an der gleichen Stelle im Garten. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen aus Ausführungen. In der Regel ist dieser Gartenpavillon vier- oder sechseckig.

Ein Gartenpavillon aus Holz schützt die Gäste im Inneren sehr gut bei schlechtem Wetter und Wind, auch bei kühleren Temperaturen kann man noch gut in diesem Pavillon im Garten sitzen. Es gibt Modelle mit Glasfenstern und einer Tür, sodass man dort auch noch im Winter gemütlich sitzen kann.

Natürlich sind solche geschlossenen Pavillons deutlich teurer als die mobilen Modelle. Als Bausatz-Ausführung erhält man sie in Baumärkten ab etwa 500 Euro. Für den Aufbau ist allerdings etwas handwerkliches Geschick nötig.

Der richtige Standort für den Gartenpavillon

Die Gestaltung und Beschaffenheit des Gartens ist der ausschlaggebende Faktor für den passenden Standort. Einen Gartenpavillon aus Stoff können Sie so gut wie überall aufstellen, der Standort richtet sich oft nach der entsprechenden Feier. Er kann an einem Gartenteich oder einfach auf dem Rasen aufgebaut werden. Zudem eignet er sich dafür, eine Terrasse zu überdachen.

Der Gartenpavillon aus Metall bleibt dagegen oft die ganze Sommerzeit aufgebaut. Mit ihm wird oft eine überdachte Terrasse als schöne Sitzmöglichkeit geschaffen.

Mit einem Gartenpavillon aus Holz schaffen Sie einen Platz für die Ewigkeit, da er in der Regel nicht wieder abgebaut wird. Dieser Pavillon wird in den meisten Fällen in der Nähe eines Gartenteichs oder in einem Blumengarten aufgebaut. Er benötigt vergleichsweise viel Platz, und der Aufbau gestaltet sich nicht gerade einfach.

Ein Rankpavillon oder ein Rosenpavillon wird oft im Rosengarten oder an einem Ort aufgestellt, an dem er mit anderen Pflanzen bewachsen soll. Auch er bietet im zugewachsenen Zustand eine sehr schöne Sitzmöglichkeit.

Kauftipps für einen Gartenpavillon

Zunächst sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob Sie Ihren Pavillon das ganze Jahr über im Garten aufgebaut haben möchten oder Sie ein Modell bevorzugen, das Sie schnell an verschiedenen Orten auf- und abbauen können. Diesbezüglich spielt es auch eine große Rolle, bei welchem Wetter Sie den Pavillon nutzen wollen.

Soll der Pavillon eher als Sitzmöglichkeit bei schlechtem Wetter dienen, empfiehlt sich ein geschlossenes Modell aus Holz. Als reiner Sonnenschutz eignet sich dagegen die Stoff- oder Metallvariante besser.

Fazit

Ein Gartenpavillon ist praktisch und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten Ihres Gartens um Einiges. Durch die verschiedenen am Markt erhältlichen Varianten lässt er sich perfekt auf die persönlichen Anforderungen und Wünsche abstimmen. Und auch für die verschiedenen Geldbeutel-Größen sind passende Modelle im Handel vorrätig. Sie haben also die freie Auswahl!

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart