Sichtschutz für den Garten – Ideen im Überblick

Aufgrund unterschiedlicher Materialien und Ausführungen gilt der Sichtschutz auch als Gestaltungselement im Garten und im Landschaftsbau.
Ein Sichtschutz im Garten vermeidet neugierige Blicke von außen. Foto ©focus finder stock adobe

Sichtschutzelemente für den Garten sind mehr als nur ein Funktionsgegenstand. Aufgrund unterschiedlicher Materialien und Ausführungen gilt der Sichtschutz auch immer mehr als Gestaltungselement im Garten- und Landschaftsbau – insbesondere in Form des Sichtschutzzauns.

Die Materialien, welche heutzutage bei Sichtschutzelementen zum Einsatz kommen sind vielfältig. So gibt es Sichtschutzelemente aus natürlichen Materialien wie Schilf, Weide, Bambus, Holz oder Rinde. Doch auch andere Materialien werden nicht selten verwendet – z. B. Kunststoff, Glas, Metall oder Beton. Neben der Sichtbegrenzung und als Lärmdämmung werden Sichtschutzelemente auch einfach als optischer Blickfang im Garten eingesetzt.

Unterschiedliche Gestaltung des Sichtschutzes

Auch die Gestaltung der einzelnen Elemente fällt oftmals sehr unterschiedlich aus. So gibt es Sichtschutzelemente, die den Einblick komplett verwehren. Und es gibt solche, die sehr luftig gestaltet sind, beispielsweise in Gitteroptik. Letztere eignen sich beispielsweise zum Begrünen mit Rankpflanzen hervorragend. Auch die Abschlüsse der einzelnen Zaunelemente sind nicht immer zwangsläufig gerade. Hier bringen Schrägen, Bogen oder spitz zulaufende Elemente Abwechslung ins Spiel.

Für welche Art von Sichtschutzelement Sie sich letztendlich entscheiden, ist abhängig von Ihrem Garten und dem persönlichen Geschmack. Einige Anregungen erhalten Sie in diesem Ratgeber.

Sichtschutz aus Holz

Der Sichtschutz aus Holz ist ein beliebtes Mittel, um sich vor Blicken neugieriger Nachbarn zu schützen. Einen Sichtschutz aus Holz gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten und Modellen. Durch die große Vielfalt werden die Sichtschutzelemente auch gern in die Gartenplanung mit eingebunden und fungieren als gestalterisches Objekt, um beispielsweise Akzente an Terrasse oder Sitzecken innerhalb des Gartens zu schaffen.

Wobei im Garten oft auch nur halbhohe Sichtschutzelemente verwendet werden. Diese sind meist kombiniert mit 90 cm hohen Zaunpfählen und Türelementen, um einzelne Gartenabschnitte voneinander abzugrenzen – im Gegensatz zu einem 180 cm hohen Sichtschutzzaun aus Holz, der im Regelfall für den Bereich an der Grundstücksgrenze eingesetzt wird.

Ein Holz-Sichtschutzelement aus Bangkirai oder ähnlich harten Hölzern hält viele Jahre bei jährlicher Pflege mit Öl oder anderen Holzschutzlasuren. Als günstigere Alternative dazu ist der Sichtschutz aus deutscher Lärche erste Wahl. Je nach persönlichem Geschmack können Sie aus einer großen Auswahl von naturbelassenen Sichtschutzelementen aus Holz wählen, zudem ist es möglich, die Elemente in der Wunschfarbe fertig zu kaufen.

Sichtschutz aus Kunststoff

Der große Vorteil von Sichtschutzelementen aus Kunststoff ist ihre nahezu unbegrenzte Haltbarkeit, da das Material nicht verrotten kann. Zudem lassen sie sich in ihrer Farbgebung optimal an den Farbton der Umgebung anpassen – sei es nun moosgrün oder ziegelrot, beispielsweise als Verlängerung einer vorhandenen Mauer im gleichen Farbton.

Und es gibt noch weitere Argumente für einen Sichtschutzzaun aus Kunststoff. Da wären zum Beispiel die leichte Montage und die ebensolche Pflege zu nennen. Letztere gestaltet sich denkbar einfach, indem Sie mit einem Hochdruckreiniger einfach die vorhandenen Elemente abspritzen – so wird der Kunststoff von Staub, Erde und Moosablagerungen befreit. Das Streichen der Zaunelemente entfällt hierbei ganz, da der Kunststoff meist komplett durchgefärbt und lichtecht ist.

Beim Kauf eines Kunststoff-Sichtschutzes sollten Sie auf eine gute Qualität achten, so ergibt sich eine optisch und wertmäßig langlebige Investition. Die Farben bleiben immer schön leuchtend und kräftig, selbst nach jahrelanger Sonneneinstrahlung büßen sie bei hochwertigen Elementen kaum von ihrer Farbbrillanz ein.

Montiert werden die Sichtschutzelemente meist an Pfosten, die direkt in der Erde einbetoniert sind. Aber auch auf eine vorbereitete, niedrige Ziegelsteinmauer lassen sich die Kunststoffelemente montieren.

Hecke als Sichtschutz

Eine Hecke als Sichtschutz für den Garten bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen schafft sie Privatsphäre und schützt vor neugierigen Blicken von Nachbarn oder Passanten. Das ermöglicht es den Gartenbesitzern, ihren Außenbereich in Ruhe und ungestört zu genießen.

Eine Hecke kann auch als natürlicher Lärmschutz dienen, da sie den Schall von Straßen und anderen Geräuschquellen dämpfen kann. Dies kann insbesondere in dicht besiedelten Gebieten von großem Nutzen sein. Darüber hinaus bietet eine Hecke auch Schutz vor Wind und anderen Witterungseinflüssen. Sie kann helfen, den Garten vor starken Winden zu schützen, was das Wachstum von Pflanzen fördern und den Außenbereich insgesamt angenehmer gestalten kann.

Neben diesen funktionalen Vorteilen hat eine Hecke auch ästhetische Vorteile. Eine gut gepflegte Hecke ist ein schönes, dekoratives Element in jedem Garten. Die verschiedenen Formen und Farben von Hecken können auch dazu beitragen, den Garten besser zu strukturieren und zu gestalten.

Sonnensegel als Sichtschutz

Ein Sonnensegel als Sichtschutz für den Garten hat verschiedene Vorteile. Es bietet nicht nur einen praktischen Nutzen, sondern kann auch als dekoratives Element im Außenbereich dienen. Das Sonnensegel kann den Garten vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und somit einen angenehmen Schattenplatz schaffen, der an heißen Tagen zum Verweilen einlädt.

Ein weiterer Vorteil von Sonnensegeln ist ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Gartenbereiche. Sie können einfach auf- und abgebaut werden und sind daher ideal für temporäre Schattenspender oder als Schutz vor unerwartetem Regen.

Ein Sonnensegel kann dazu beitragen, die Umgebung im Garten zu gestalten und auch die eigenen Balkon Sichtschutz Ideen zu verwirklichen. Die verschiedenen Farben und Designs der Sonnensegel bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Erscheinungsbild des Außenbereichs zu verbessern und zu individualisieren.

Fazit

Ein Sichtschutz im Garten schafft Privatsphäre, ist flexibel einsetzbar und kann auch zur Verschönerung des Gartens beitragen. Wer seinen Garten aufwerten und gleichzeitig vor Sonne und neugierigen Blicken schützen möchte, sollte sich unbedingt solche Elemente anschaffen. Ein Sichtschutz im Garten vermeidet neugierige Blicke von außen. Foto: ©focus finder /stock adobe

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart