Sauna im Garten erlaubt? Alle Infos!

Immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge einer eigenen Sauna im Garten. Sie kann den Stress abbauen und die Gesundheit fördern. Der Ratgeber.
Die Sauna im eigenen Garten – Entspannung und Wellness pur. Foto ©chrupka depositphotos

Immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge einer eigenen Sauna im Garten. Sie bietet die Möglichkeit, sich zu entspannen, den Alltagsstress abzubauen und die Gesundheit zu fördern.

Doch bevor man sich für den Bau einer Gartensauna entscheidet, ist es wichtig zu wissen, ob dies rechtlich überhaupt erlaubt ist und welche Genehmigungen gegebenenfalls erforderlich sind. In unserem Ratgeber werden wir uns mit diesen Fragen im Detail auseinandersetzen.

Was spricht für eine Sauna im eigenen Garten?

Eine Sauna im eigenen Garten bietet zahlreiche Vorzüge, die zu einem erholsamen und gesunden Lebensstil beitragen können. Sie schafft einen Ort der Ruhe und Entspannung, an dem man den Alltagsstress hinter sich lassen kann. In der wohligen Wärme und dem angenehmen Ambiente einer Sauna findet man eine innere Balance und kann sich vollkommen entspannen.

Der regelmäßige Besuch der Sauna trägt dazu bei, die körperliche und geistige Entspannung zu fördern. Darüber hinaus wirkt sich eine Sauna positiv auf die Gesundheit aus. Die Hitze in der Sauna verbessert die Durchblutung und entspannt die Muskeln. Verspannungen werden gelindert, die Regeneration nach dem Sport gefördert und das Immunsystem gestärkt. Saunabesuche tragen zudem zur Reinigung der Atemwege bei und steigern das allgemeine Wohlbefinden.

Ein weiterer Vorzug der Outdoorsauna im eigenen Garten ist die positive Auswirkung auf die Haut. Durch den Wechsel zwischen Hitze und Kälte in der Sauna wird die Haut revitalisiert und ein gesundes Hautbild gefördert. Das Schwitzen öffnet die Poren und entfernt Unreinheiten sowie körpereigene Schlacken. Nach dem Saunieren kann dann eine kalte Dusche oder ein Bad im Pool die Haut straffen und erfrischen.

Soziale Begegnungen in der Gartensauna

Neben den individuellen Vorteilen bietet eine Sauna im Garten auch die Möglichkeit zu sozialen Begegnungen. Gemeinsames Saunieren mit Familie und Freunden schafft gemeinsame Momente der Entspannung und stärkt die zwischenmenschlichen Bindungen.

Und schließlich sorgt eine Sauna im eigenen Garten für jene Privatsphäre und Flexibilität, die Sie sich wünschen. Im eigenen Garten lässt sich die Sauna ganz nach den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen gestalten. Die Saunazeiten können flexibel bestimmt werden, und man kann sich jederzeit zurückziehen, um Privatsphäre und Erholung zu genießen.

Ist eine Sauna im Garten erlaubt?

Eine Sauna im eigenen Garten ist grundsätzlich erlaubt, solange sie bestimmte Vorgaben erfüllt und keine baurechtlichen Bestimmungen verletzt. In der Regel fallen Gartensaunen unter die Kategorie „Gartenhaus“ oder „Nebengebäude“, für die spezifische Regelungen gelten. Mehr dazu gleich.

Brauche ich eine Baugenehmigung?

Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung hängt von verschiedenen Faktoren ab – der Größe der Sauna und den regionalen Vorschriften. In einigen Bundesländern ist der Bau von Gartensaunen mit einer bestimmten Grundfläche genehmigungsfrei, solange sie eine bestimmte Höhe nicht überschreiten und festgelegte Abstandsregelungen eingehalten werden.

In anderen Fällen kann eine vereinfachte Baugenehmigung erforderlich sein, während in manchen Regionen eine vollständige Baugenehmigung notwendig ist. Es ist daher unbedingt ratsam, sich vorab bei der örtlichen Baubehörde zu informieren, um die genauen Vorgaben und Genehmigungsverfahren zu erfahren.

Wie groß darf eine Gartensauna sein?

Die zulässige Größe einer Gartensauna variiert je nach regionalen Bestimmungen. In der Regel gibt es Vorgaben zur maximalen Grundfläche und zur maximalen Höhe des Gebäudes. Diese liegen in mehreren Bundesländern beispielsweise bei 30 Quadratmetern Grundfläche und 3,50 Metern Höhe. Wichtig ist, diese Vorgaben genau zu beachten, um keine rechtlichen Probleme zu bekommen. Bei Unsicherheiten sollte immer die örtliche Baubehörde kontaktiert werden.

Bedarf es einer extra Genehmigung für den Saunaofen?

In einigen Fällen kann der Einbau eines Saunaofens eine zusätzliche Genehmigung erfordern. Dies hängt von der Art des Ofens und den örtlichen Vorschriften ab. In verschiedenen Regionen Deutschlands müssen beispielsweise Öfen, die mit Holz befeuert werden, von einem Schornsteinfeger überprüft und abgenommen werden.

Elektrische Saunaöfen haben in der Regel weniger Einschränkungen, müssen aber dennoch den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Auch hier sollten Sie sich bei der zuständigen Behörde oder einem Fachmann zu erkundigen, damit am Ende alle Anforderungen erfüllt werden.

Achtung: Schon bei der Planung einer Sauna im Garten ist es ratsam, die Nachbarn zu informieren und ihre Zustimmung einzuholen, um Konflikte möglichst im Vorfeld zu klären bzw. zu vermeiden. Eine Rücksichtnahme auf die Privatsphäre der Nachbarn und die Einhaltung von Lärmschutzbestimmungen sollten zudem selbstverständlich sein.

Fazit

Eine Sauna im Garten ist grundsätzlich nicht verboten, jedoch müssen bestimmte Vorgaben und Vorschriften beachtet werden. Die Notwendigkeit einer Baugenehmigung, die zulässige Größe der Gartensauna und mögliche zusätzliche Genehmigungen für den Saunaofen variieren je nach Region und individuellen Gegebenheiten. Um sicherzustellen, dass der Bau und Betrieb einer Gartensauna den rechtlichen Anforderungen entspricht, ist es daher unbedingt ratsam, vorab mit der örtlichen Baubehörde in Kontakt zu treten.

Gibt diese für Ihr Bauvorhaben grünes Licht, steht dem Bau der persönlichen Traum-Sauna im eigenen Garten nichts mehr im Weg. Und diese ist gegenüber öffentlichen Saunen mit vielen Vorteilen verbunden. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Immobilienbesitzer für eine eigene Sauna im Garten entscheiden. Wir wünschen viel Erfolg beim Realisieren Ihres Traums!

Die Sauna im eigenen Garten – Entspannung und Wellness pur. Foto: ©chrupka / depositphotos

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart