Inhalt dieses Artikels
Für eine gelungene Gartengestaltung braucht es nicht nur Blumen, Sträucher, Bäume und Beete, sondern natürlich auch die richtigen Gartenmöbel.
Damit verwandeln Sie Ihren Garten schnell in eine echte Wohlfühloase. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Gartenmöbel am besten pflegen, damit Sie lange Freude daran haben.
Gewusst wie – Die richtige Pflege von Gartenmöbeln
Egal ob Terrasse, Wintergarten oder Rasenfläche – Gartenmöbel werten Ihren Garten auf und schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Die Auswahl an Gartenmöbeln ist durch große Vielfalt geprägt. Je nach Gegebenheiten Ihres Gartens reichen die Möglichkeiten von Gartenstühlen, Tischen, Bänken über Strandkörbe und Liegestühle bis hin zum Klassiker – der gemütlichen Hollywood-Schaukel.
Inzwischen hat die Industrie immer ausgefeiltere Techniken entwickelt, um Gartenmöbel möglichst robust und langlebig zu produzieren. Beispielsweise können durch spezielles Bohrwerk – gebraucht oder neu – so präzise Löcher in Holz und Metall gebohrt werden, sodass alle Teile perfekt ineinander passen. Durch dieses optimale Zusammenspiel aller Bauelemente hält ihr Möbelstück deutlich länger und muss nicht so schnell repariert oder gar ersetzt werden.
Doch neben der Art und dem Material der Herstellung spielt auch die Pflege eine entscheidende Rolle bei der Haltbarkeit Ihrer Möbel. Einige Möbel eignen sich aufgrund ihrer robusten Bauweise für eine saisonübergreifende Nutzung, andere bewahren Sie besser drinnen auf.
Doch für alle gilt: Sie sollten gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Das gilt ganz besonders, wenn Ihre Gartenmöbel im Freien stehen und den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind. Die richtige Pflege orientiert sich dabei hauptsächlich am Material. Ein Gartenstuhl aus Teakholz benötigt beispielsweise eine andere Behandlung wie sein Äquivalent aus Kunststoff. Schauen wir uns deshalb die unterschiedlichen Materialien mal genauer an.
Möbel aus Holz
Gartebmöbel aus Holz werden gern eingesetzt. Es gibt viele Holzarten, die für die Herstellung von Gartenmöbeln verwendet werden.
Robuste, stabile Hölzer sind zum Beispiel:
- Eukalyptus
- Teak
- Zedernholz
Gartenmöbel aus diesen modernen Holzarten beinhalten ätherische Öle mit der natürlichen Eigenschaft, das Holz von innen her zu schützen. Es reicht deshalb aus, diese Gartenmöbel regelmäßig mit Seifen-Wasser zu reinigen. Im Anschluss können Sie die Seife einfach mit klarem Wasser abwaschen und die Möbel danach am besten mit einem fusselfreien, weichen Tuch abtrocknen. Das ist gut für das Holz, was stehendem Wasser nach Möglichkeit nicht all zu lange ausgesetzt sein sollte.
Weichere Hölzer sind zum Beispiel:
- Buche
- Fichte
- Kiefer
Diese haben die Eigenschaft, nach gewisser Zeit eine Patina zu bilden – und zu vergrauen. Dem können Sie leicht entgegenwirken, indem Sie die Möbel mit farblosen oder farbigen (pigmentierten) Ölen behandeln. Ein farbloses Öl bietet dabei keinen Schutz vor UV-Strahlen (keine Protektion vor dem Vergrauen) – das pigmentierte Öl hingegen schon.
Durch diese Pflegetipps bleiben Ihre Gartenmöbel aus Holz lange schön und Sie haben lange Freude an ihnen – beispielsweise als idyllische Sitzecke auf Ihrem schönen Sommerrasen.
Gartenmöbel aus Kunststoff
Wenn Sie Gartenmöbel aus Kunststoff besitzen, sollten Sie diese in regelmäßigen Abständen mit einem befeuchtetem Tuch abwischen. Verwenden Sie dafür am besten keine harten Bürsten oder Schwämme, da diese unschöne Kratzspuren auf dem Kunststoff hinterlassen könnten.
Leichte Verschmutzungen
Anders als Holzmöbel reagieren Gartenmöbel aus Kunststoff unempfindlich auf Wasser. Es kann empfehlenswert sein, ein paar Tropfen eines Allzweckreinigers hinzuzugeben. Auf diese Weise können Sie leichte Verschmutzungen ganz einfach entfernen.
Alternativ zum Allzweckreiniger können Sie auch auf die altbewährten Hausmittel Zitrone oder Essig zurückgreifen, die ebenso wirksam leichte Verschmutzungen entfernen – und das auf schonende Weise.
Wischen Sie die Möbel dafür vorher mit lauwarmem Spülwasser ab und füllen Sie anschließend das lauwarme Wasser mit Zitrone beziehungsweise Essig auf. Das Ergebnis sind blitzblanke Kunststoffmöbel.
Stärkere Verschmutzungen
Weisen Ihre Gartenmöbel aus Kunststoff stärkere Verschmutzungen auf, sind spezielle Kunststoffreiniger eine Option, um Flecken und ähnlichen Ablagerungen den Kampf anzusagen. Als Alternative können Sie auch Hausmittel wie Backpulver, Zahnpasta oder Waschsoda auf ein weiches Tuch geben und die Verschmutzung wegreiben. Ausprobieren lohnt sich in jedem Fall.
Schutzhüllen für Gartenmöbel
Neben der Behandlung Ihrer Gartenmöbel bieten sich außerdem Schutzhüllen an, um Ihre Möbel lange zu erhalten. Solch ein Schutz hat folgende Vorteile:
1. Kälteschutz: Im Frühjahr sowie Sommer treten erhebliche Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht auf. Diese Kälteschwankungen können vor allem Holzmöbeln stark zusetzen. Abgedeckt mit einer dickeren Schutzhülle (zum Beispiel in einer kalten Nacht) kann eine konstante Temperatur gehalten werden und das Holz reißt nicht so leicht auf.
2. Sonnenschutz: Sollten Sie Ihre Kunststoffmöbel über einen längeren Zeitraum nicht nutzen, werden sie durch Schutzhüllen vor einer starken Sonneneinstrahlung geschützt. Damit verhindern Sie ein vorzeitiges Ausbleichen der Oberfläche.
3. Nässeschutz: Mit einer Schutzhülle werden Ihre Möbel außerdem gut vor Nässe geschützt. Selbst im Sommer ist mit Niederschlag zu rechnen, doch nicht jeder Gartenfreund besitzt die Möglichkeit, die Gartenmöbel in einen Schuppen beziehungsweise einer Garage unterzustellen. Eine wetterfeste Schutzhülle tut hier gute Dienste und sorgt für eine längere Lebensdauer der Möbel.
Gartenmöbel pflegen lohnt sich
Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbeln deutlich erhöhen. Wichtig ist dabei, auf die jeweilige Materialbeschaffenheit Ihrer Gartenmöbel zu achten und sie mit den geeigneten Mitteln zu pflegen.
Ebenso empfehlenswert sind Schutzhüllen, die Ihre Möbel vor Kälte, Sonne und Nässe schützen. Wenn Sie diese Pflegetipps beachten, werden Sie lange Freude mit Ihren Gartenmöbeln haben und können die Zeit in Ihrer grünen Wohlfühloase in vollen Zügen genießen.
Foto: © haifa / stock adobe
- Das passende Gartentor für Ihren Stabmattenzaun - 28. Mai 2023
- Gartenhaus streichen – So geht’s - 22. Mai 2023
- Sichtschutz für den Garten – Ideen im Überblick - 17. Mai 2023