So pflegen Sie Ihre Gartenmöbel richtig

Gartenmöbel bedürfen besonderer Pflege. Foto Mistyrosa13 via Twenty20

Sie sind eines der Dinge, die einen Garten erst so richtig abrunden – die perfekten Gartenmöbel. Ob der Gartenstuhl, der Ihnen wunderschöne Stunden auf der Terrasse mit Freunden oder der Familie beschert oder andere Gartenmöbel.

Sie machen den Garten erst zu einem Ort, an dem man sich so richtig erholen und wohlfühlen kann. Zu den schönsten und gemütlichsten Gartenmöbeln zählen dabei sicherlich:

  • Die Parkbank im Garten
  • Die Sitzlounge mitten im Grünen
  • Der Strandkorb mit Ausblick auf den Teich, den Rasen oder was auch immer Ihr Herz erfreut
  • Die Hollywoodschaukel mit gemütlicher Liegefunktion
  • Die Sitzgarnitur rund um Ihren Terrassentisch
  • Der Hängesessel am Kirschbaum oder einfach nur an einem entsprechenden Ständer
  • Die Picknickbänke

Natürlich ist diese Aufzählung alles andere als abschließend. Sie zeigt aber deutlich, wie viele wunderbare , ja: exklusive Gartenmöbel es gibt und wie diese Ihren Garten bereichern können. Im folgenden Artikel möchten wie allen Gartenfans zeigen, wie Sie möglichst lange etwas von Ihren Gartenmöbeln haben. Denn Pflege und Lagerung sind hier das A und O, wenn es um eine lange Lebensdauer für Ihre Gartenmöbel geht.

Um welche Art von Möbeln geht es?

Eigentlich kann man die Lebenserwartung aller Gartenmöbel mit der richtigen Behandlung ein Stück weit verlängern. Gerade bei Mobiliar mit Metall oder Stahlrahmen ist es allerdings eher eine Frage der Lagerung. Das Thema Pflege ist vor allen Dingen bei Holzmöbeln ein ganz wichtiges.

Ein Zwischending sind dabei oftmals Rattan-Möbel. Diese sind tatsächlich besonders pflegeleicht. Das Rattan selbst besteht heute oftmals auch eher aus einem Kunststoff als aus Holz. Deshalb bringen hier die klassischen Tipps für die Pflege von Holzmöbeln vergleichsweise wenig.

Auch hier gilt aber – wer seine Möbel gut vor Feuchtigkeit schützt und sie in kalten Phasen im Frühling und Sommer und vor allem im Herbst und Winter einlagert, hat beste Chancen, so lange wie möglich viel Freude an diesen Möbeln zu haben.

Insofern konzentrieren wir uns an dieser Stelle vor allen Dingen auf die Pflege von Holzmöbeln für den Garten – ohnehin die Art von Gartenmöbeln, die das Herz der meisten Gartenfans einfach ein bisschen höherschlagen lässt.

Holzmöbel pflegen – ein paar einfache, aber wichtige Tricks und Tipps

Die meisten Gartenmöbel aus Holz bestehen heute aus sehr robusten Hölzern wie Teak, Eukalyptus, Robinie oder Zeder. Das hat zur Folge, dass die Pflege von Gartenmöbeln heute viel leichter ist als noch vor zwanzig Jahren. Damals waren Kiefer, Fichte oder Buche die mit Vorliebe genutzten Holzarten. Diese Möbel mussten regelmäßig abgeschliffen und neu lackiert werden.

Moderne Holzmöbel hingegen brauchen diese Art der Behandlung nicht mehr. Eine regelmäßige Reinigung ist allerdings auch bei modernen Holzmöbeln ein wichtiger Faktor. Hier reicht es, die Möbel regelmäßig mit einfachem Seifenwasser abzuwaschen und anschließend die Seife wieder mit klarem Wasser abzuwaschen. Im Idealfall trocknen Sie die Stühle anschließend mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, denn Holz sollte niemals zu lang stehendem Wasser ausgesetzt sein – auch nicht in Form von Tropfen auf dem Holz.

Nice to know

Moderne Holzmöbel verfügen über eine Menge ätherische Öle, die das Holz von innen heraus schützen. Hier ist es wichtig zu wissen, dass Mikrofasertücher Öl aufnehmen und entfernen können. Anders als die meisten anderen Reinigungstücher, die Öl eher noch verteilen, saugen Mikrofasern den Stoff regelrecht an.

Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Gartenmöbel aus Holz auf keinen Fall mit einem Mikrofasertuch reinigen. Andernfalls könnten die Möbel ihren natürlichen Schutz verlieren.

Wenn Sie Ihre Möbel zusätzlich vor dem Vergrauen schützen möchten, sollten Sie zu einem Pflegeöl greifen. Zwei- bis dreimal im Jahr ein Ölanstrich, und Sie können sicher sein, dass die UV-Einstrahlung Ihren Holzmöbeln nichts anhaben kann und Sie Verschmutzungen jeder Art problemlos von der Oberfläche abwaschen können.

Die Lagerung macht eine Menge aus

Gerade Holzmöbel sollten Sie im Winter nicht im Freien stehen lassen. Die teilweise sehr niedrigen Temperaturen und die Feuchtigkeit können dem Holz ganz schön zu schaffen machen. Aus diesem Grund macht es Sinn, Gartenmöbel im Herbst in den Keller oder ins Gartenhaus zu schaffen.

Nicht nur zum Überwintern – auch in der Saison sollten Sie Ihre Möbel schützen

Tatsächlich macht es bei Holzmöbeln auch Sinn, sie während der Saison zu schützen. Manche Möbel wie eine größere Sitzlounge, die mitten in Ihrem Garten steht, bleiben die ganze Saison über stehen. Da ist es nur klug, die Möbel vor Wind und Wetter zu schützen.

Das geht am einfachsten mit einer Garten Lounge Abdeckung oder eben einer zu Ihrem Möbelstück passenden Abdeckung aus einem wasserabweisenden Stoff.

Entsprechende Schutzhüllen sind im Handel erhältlich. Genau zu Ihren Produkten passende Schutzhüllen erhalten Sie meistens vom jeweiligen Gartenmöbelhersteller. Unter einer entsprechenden Schutzfolie ist es übrigens auch möglich, Gartenmöbel aus Holz auf der Terrasse überwintern zu lassen.

Warum Schutzhüllen auch im Sommer wichtig sind

Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen sind die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht im Frühjahr und Sommer manchmal gravierend. Das kann Gartenmöbel aus Holz schon mal ganz schön mitnehmen. Unter einer dichten Schutzhülle lassen sich durchgehend relativ gleichmäßige Temperaturen halten – auch und vor allem des Nachts.

Außerdem schützen Sie Ihre Gartenmöbel so vor Nässe. Betrachtet man die Klimatabellen für Deutschland fällt schnell auf, dass auch in den Sommermonaten immer mit einigem Niederschlag zu rechnen ist. Dem können Sie Rechnung tragen, indem Sie Ihre Gartenmöbel nach dem Gebrauch jeweils entsprechend gegen Wettereinflüsse schützen.

Fazit: Mit einigen wenigen Tricks können Sie die Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel deutlich verlängern

Die konkrete Lebensdauer Ihrer Gartenmöbel hängt von verschiedenen Faktoren ab. Da wäre beispielsweise das Material, aus dem die Möbel gefertigt wurden. Der zweite wichtige Faktor ist die Art und Weise, wie Sie Ihre Möbel pflegen und lagern. Mit guter Pflege und geschickter Lagerung bzw. dem passenden Schutz gegen schlechtes Wetter können Ihre Gartenmöbel ein stattliches Lebensalter erreichen.

Foto: Mistyrosa13 via Twenty20

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart