Das perfekte Gewächshaus – Schritt für Schritt

Nichts eignet sich besser als ein Gewächshaus, wenn es um die Aufzucht von Tomaten, Gurken und anderem Gemüse geht. Unsere Ratschläge.
Ein kleineres Gewächshaus passt oft auch in einem Garten mit wenig Fläche. Foto zamrznutitonovi via Envato.

Wer einen Garten besitzt, denk sicherlich früher oder später darüber nach, auch Pflanzen zu kultivieren. Nichts eignet sich besser als ein Gewächshaus, wenn es um die Aufzucht von Tomaten, Gurken und anderem Gemüse geht. Was man beim Bau eines Gewächshauses beachten sollte, zeigt dieser Artikel.

Genug Licht für die Pflanzen

Das Gewächshaus funktioniert nach einem sehr einfachen Prinzip. Durch den Treibhauseffekt wird es im Inneren schön warm, sodass sehr früh im Jahr mit dem Kultivieren von Pflanzen begonnen werden kann. Viele nutzen ihr Gewächshaus auch zur Aussaat. Doch nicht nur Wärme ist für ein gesundes Pflanzenwachstum essenziell – sie benötigen auch ausreichend Licht. Daher sollte man nicht irgendwelche Fenster kaufen, sondern hochwertige, die sich für ein Gewächshaus eignen.

Nicht nur das Gewächshaus selbst trägt dazu bei, dass sich die Pflanzen wohlfühlen. Auch der Standort spielt eine Rolle. Dieser sollte möglichst sonnig sein. Ein schattiger Standort ist für das Gewächshaus nicht zu empfehlen.

Alles über den Standort

Wo das Gewächshaus steht, hat maßgeblichen Einfluss auf das Wachstum und die Gesundheit der kultivierten Pflanzen. Es ist empfehlenswert, dass das Gewächshaus weder zu schattig noch zu sonnig steht. Allerdings lässt sich gegen Sonne mehr machen als gegen andauernden Schatten. Wer somit nicht viele Auswahlmöglichkeiten hat, sollte sich für einen Standort in der Sonne entscheiden.

Darüber hinaus sollte das Gewächshaus nicht unter Bäumen oder in der Nähe hoher Hecken oder Mauern aufgestellt werden. Am besten eignet sich die Ausrichtung mit dem First in Richtung Ost-West. Aber auch Süd-Nord ist möglich. Grundsätzlich gilt: Ein Gewächshaus braucht etwa acht Stunden Sonne am Tag. Das ist ideal für ein reges Pflanzenwachstum.

In manchen Fällen mag sich der Nachbar gestört fühlen, wenn im Nachbargarten plötzlich ein großes Gewächshaus steht. Am besten ist es daher, sich vorab bei der zuständigen Gemeinde oder Stadt darüber zu informieren, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist.

Wer freie Hand hat, sollte sich dennoch mit seinen Nachbarn reden. Damit es kein böses Blut gibt, ist es ratsam, vor dem Bau zumindest Bescheid zu geben. So fühlen sich die Nachbarn miteinbezogen und unterlassen es vermutlich, sich zu beschweren.

Foto: zamrznutitonovi via Envato.

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart