Das Hochbeet – Gärtnern auf bequeme Art

Bildquelle: lavizzara / Shutterstock.com

Jedes Jahr im Frühling machen sich Balkon- und Gartenbesitzer Gedanken, über Gartennutzung oder die Gestaltung des Balkons. Viele Hobbygärtner bevorzugen mittlerweile Nutzpflanzen gegenüber Blumen, denn auch diese tragen teilweise hübsch anzusehende Blüten, haben aber gleichzeitig noch den Vorteil, dass sie in der Küche verwertbar sind.

Wenn es um das Anlegen der Pflanzen geht, fällt nicht selten der Gedanke an ein Hochbeet. Und das aus gutem Grund! Hochbeete bieten einige Vorteile gegenüber konventionellen Beeten. Ein ganz wesentlicher Punkt ist, dass nicht nur in Gärten Verwendung finden, sondern auch für Stadtwohnungen mit kleinen Balkonen geeignet sind.

Es gibt unterschiedliche Hochbeetarten. Hochbeete aus Holz sind preiswert und lassen sich leicht selber bauen. Ebenso verhält es sich mit gemauerten Hochbeeten. Es gibt auch Hochbeete aus rostfreiem Edelstahl. Diese halten besonders lange und lassen sich leicht erweitern.

Vorteile von Hochbeeten

Hochbeete erfreuen sich von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit. Mitunter liegt das daran, dass das Anlegen eben dieser einige Vorteile bietet. Man kann rückendschonend Gemüse und Kräuter anpflanzen. Die bei der Verrottung entstehende Wärme beschleunigt das Wachstum und verlängert die Anbausaison um einige Wochen.

Hochbeete schonen den Rücken

Bequeme Arbeitshöhe am Hochbeet.  Bildquelle: lavizzara / Shutterstock.com

Wer kennt ihn nicht, den Muskelkater nach getaner Gartenarbeit? Durch das ständige bücken leiden besonders der Rücken und die Beine und nicht selten spürt man die Verspannungen noch Tage nach der Arbeit. Mit einem Hochbeet jedoch ist diese Plagerei Vergangenheit. Hier kann man seine Kräuter und sonstige Pflanzen ganz bequem in Tischhöhe anpflanzen, pflegen und ernten und muss dabei nicht mehr den Rücken krumm machen.

Hochbeete bieten einen natürlichen Schädlingschutz

Während sich in Gartenbeeten gerne gefräßiges Ungeziefer tummelt, wird das Hochbeet von den meisten Schädlingen nur schwer oder gar nicht erreicht. Besonders Schnecken und Wühlmäuse vergehen sich gerne an den jungen Blättern oder gar am Wurzelwerk, während ihnen die hochgelegene Variante den Zugang verwehrt oder zumindest erschwert.

Wühlmäuse und andere Nager, die sich von unten an die Wurzeln heranmachen werden am besten durch einen engmaschichen Hasendraht ferngehalten, der das Beet nach unten hin begrenzt. Schnecken können natürlich versuchen sich einen Weg über die Wand des Hochbeetes zu suchen. In der Regel kann man sie dort aber rechtzeitig entdecken und einfach abnehmen. Sollten sie es dennoch bis ins Beet schaffen, ist dieses aufgrund der angenehmen Höhe schnell durchsucht und die Schädlinge einfach entfernt.

Sind Hunde oder Katzen in der Nähe, verrichten diese gerne mal ein Geschäft im Garten und machen selbstverständlich auch nicht vor den Beeten halt. Ein Hochbeet bildet hier eine natürliche Barriere.

Siehe auch  Das Hochbeet: Aufbau, Füllen und Bepflanzen

Hochbeet kann als Komposter eingesetzt werden

Neben seinen praktischen Vorzügen bietet ein Hochbeet auch noch die Gelegenheit, es als natürlichen Komposter zu verwenden. Durch seine verschiedenen Schichten organischen Materials bildet sich auf natürlichem Wege über die Zeit Humus. Vergleichbar ist dieser Vorgang mit einem Komposthaufen. Durch die stetige Verrottung der einzelnen Schichten werden die Pflanzen im Hochbeet optimal mit Nährstoffen versorgt.

Zwar sinkt das Hochbeet nach und nach zusammen, was sich allerdings zu Beginn der Pflanzzeit mit der Zugabe von frischer Erde wieder auffüllen lässt. Erst nach ca. 5-10 Jahren sind sämtliche kompostierbaren Anteile verrottet, so dass nach dieser Zeit das Hochbeet komplett neu angesetzt werden sollte. Der entstandene Humus kann selbstverständlich zum Teil für das neue Hochbeet und zum anderen Teil für eventuell vorhandenen Gartenbeete verwendet werden.

Hochbeete bieten wenig Angriffsfläche für Unkraut

Unkraut hat es in Hochbeeten schwer. Zum einen sieht man es schnell, so dass man es im Vorbeigehen schnell mal entfernen kann. Des Weiteren sind die Beete meist so dicht bepflanzt, dass für Unkraut kaum noch Platz bleibt, um sich auszubreiten. Und wer auf Nummer sicher gehen will, der baut eine Filzschicht in die Schichten mit ein, so dass kein Unkraut von unten durchschießen kann.

Hochbeete liefern hohe Erträge

Das Platzangebot ist in Hochbeeten relativ begrenzt. Wer jetzt aber glaubt, dass sich der Anbau dort kaum lohnt, der irrt gewaltig, denn die Erträge können hier fast dreimal so hoch sein, wie in flachen Gartenbeeten. Zurückzuführen ist dieser Effekt auf die Zusammensetzung des vielen Unterschichten.

Wie bereits erwähnt, findet durch die verschiedenen organischen Schichten ein Verrottungsprozess im Hochbeet statt. Dadurch entsteht Wärme, die sogenannte Verrottungswärme, so dass man die Pflanzen früher aussäen kann und diese auch schneller wachsen. Gleichzeitig profitieren die Pflanzen von der durch die Verrottung entstehenden Nährstoffe.

Gärtnern im Urbanen Jungel

Ohne Garten lässt sich auch kein Gemüsebeet anlegen. Diese Zeiten sind dank des Hochbeetes vorbei, denn Hochbeete lassen sich sogar auf versiegelten Untergründen wie Asphalt, Beton oder Pflastersteinen anlegen. So kann man selbst auf kleinen Balkonen seine eigenen Kräuter, Gemüse und Salat anbauen. Urban Gardening war noch nie so einfach.

Was kann man im Hochbeet anbauen?

Prinzipiell kann man im Hochbeet alles anpflanzen.
Bildquelle: Del Boy / Shutterstock.comm

Was die Bepflanzung eines Hochbeetes betrifft, so sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Blumen und Gemüse wachsen gleichermaßen gut in den hohen Pflanzkästen. Idealerweise nutz man es allerdings für Nutzpflanzen, da man diese auf angenehmer Arbeitshöhe ideal versorgen kann. Blumen brauchen weitaus weniger Pflege und machen sich auch in normalen Blumentöpfen oder Beeten gut.

Für die meisten Menschen dienen Hochbeete zum Anbau von Kräutern, Salaten und diversen Gemüsesorten, wie Erbsen, Zwiebeln, Bohnen und Möhren. Prinzipiell ist der Gestaltungsspielraum sehr groß und man kann anpflanzen, was das Herz begehrt. Besonders Wärme liebende Pflanzen wie Paprika und Zucchini wachsen hier weitaus besser, als in Töpfen oder im Boden. Hält man sich an die wenigen Spielregeln, die es zu beachten gibt, wird man das ganze Jahr über Freude beim Ernten der Pflanzen haben.

Siehe auch  Das Hochbeet: Aufbau, Füllen und Bepflanzen

Bedenken sollte man, dass es auch Pflanzen gibt, die sich nicht besonders gut vertragen. Salat mag beispielsweise keine Petersilie in der Nähe. Ebenso wenig eignet sich Kohl als direkter Nachbar von Salaten. Anhand der folgenden Tabelle kann man welche Pflanzenarten sich miteinander vertragen:

Welche Pflanzen passen zueinander?

GemüsesorteGeeignete NachbarpflanzenUngeeignete Nachbarpflanzen
ErbseKohlrabi, Kohl (diverse Sorten), Kopfsalat, Möhre, Radieschen, Rote Bete, Sellerie, SpinatZwiebel, Tomate, Kartoffel, Bohne, Lauch
KartoffelBohne, Mais, Kohlrabi, SpinatErbse, Tomate, Rote Bete, Sellerie, Kohl
BohneKartoffel, Spinat, Kohlrabi, Kopfsalat, Radieschen, Sellerie, Rote Bete, TomateZwiebel, Erbse, Möhre, Lauch
KohlBohne, Erbse, Rote Bete, Sellerie, Radieschen, Möhre, Kopfsalat, Spinat, TomateKartoffel, Zwiebel
MöhreVerträgt sich mit allemHat keine
LauchMöhre, Kopfsalat, Sellerie, Spinat, Zwiebel, Tomate, RadieschenErbse, Rote Bete, Bohne
KopfsalatBohne, Erbse, Kohl, Kohlrabi, Lauch, Radieschen, Tomate, Zwiebel, GurkeSellerie, Petersilie, Kresse
RadieschenErbes, Spinat, Bohne, Möhre, Kopfsalat, Spinat, Lauch, TomateZwiebel
Rote BeteBohne, Kohl, Kopfsalat, Zwiebel, Radieschen, Erbse, KohlrabiMais, Spinat, Lauch, Tomate, Kartoffel, Möhre, Mangold
SpinatTomate, Lauch, Radieschen, Bohne, Kartoffel, Kohl, Kohlrabi, MöhreRote Bete, Zwiebel
SellerieMöhre, Kohlrabi, Kohl, Erbse, Bohne, Spinat, LauchMais, Kartoffel
TomateBohne, Kohl, Kopfsalat, Kohlrabi, Radieschen, Lauch, Sellerie, Spinat, ZwiebelErbse, Kartoffel, Möhre, Rote Bete, Mais
MaisBohne, Erbse, Zwiebel, Salat, Gurke, KürbisSellerie, Rote Bete
ZwiebelKopfsalat, Kohlrabi, BohneKohl, Erbse, Kartoffel, Möhre, Radieschen
GurkeBasilikum, Erbse, Basilikum, Dill, Mais, Rote Bete, Lauch, Sellerie, Zwiebel, Fenchel, KopfsalatTomate, Rettich, Radieschen, Kartoffel
BasilikumGut verträglich mit fast allen Pflanzen 
MangoldBohnen, Kohl, Möhre, Rettich, Salat, RadieschenRote Bete
RhabarberGut verträglich mit fast allen Pflanzen 
ZucchiniBasilikum, Kresse, Bohnen, ZwiebelnGurken
DillGut verträglich mit fast allen Pflanzen 
PetersilieGurken, Radieschen, Tomaten, ZwiebelnNicht verträglich mit Salaten
PaprikaKohl, Tomaten, MöhrenErbse, Rote Bete, Fenchel
FenchelErbse, Gurke, Salat, SellerieBohne, Tomate, Kohlrabi
AubergineBohnenPaprika, Tomaten

Hochbeet anlegen

Hat man sich für die Anschaffung eines Hochbeetes entschlossen, sollte man beim Anlegen ein paar Dinge beachten, um den Pflanzen optimale Bedingungen bieten zu können. Die Ausrichtung des Hochbeetes sollte nach Möglichkeit in Nord-Süd-Richtung ausfallen. Optimal ist ein sonniger Standort. Wird es im Garten aufgestellt, empfiehlt sich, eine ca. 20 cm tiefe Grube auszuheben, in welche die Konstruktion eingelassen wird. Man achte auf einen ebenen Untergrund, um eine gleichmäßige Bewässerung zu gewährleisten.

Die Innenwände der Holzeinfassung mit dicker Gewebefolie oder Filz auskleiden. Um die Pflanzen vor lästigen Nagern zu schützen, wird der Boden des Hochbeets am besten mit einem engmaschigen Drahtgitter ausgelegt.

Befüllung des Hochbeetes

Beim Anlegen eines Hochbeets wird dieses mit verschiedenen organischen Materialien befüllt.
Bildquelle: C Levers / Shutterstock.com

Möchte man das Hochbeet ausschließlich für Blumen und Zierpflanzen nutzen, so werden für die Befüllung lediglich drei Schichten zu gleichen Teilen benötigt. Die unterste Schicht besteht aus Baum- und Strauchabschnitt, gefolgt von einer Kompostschicht. Die oberste Lage bildet die Blumenerde.

Wird das Beet für den Gemüseanbau verwendet, gestaltet sich die Befüllung etwas aufwändiger.

  • Zunächst wird eine Schicht (ca. 10 cm) Strauch- und Baumanschnitt eingefüllt.
  • Darüber gibt man ca. 10 cm Häckselgut.
  • Darauf kommt 15 cm reife Komposterde.
  • Gefolgt von 15 cm Stallmist oder groben Kompost.
  • Dann wird eine ca. 20 cm dicke Schicht aus Gartenerde und Kompost aufgefüllt.
  • Zu guter Letzt kommen 15 cm Gartenerde als Abschluss hinzu.
Siehe auch  Das Hochbeet: Aufbau, Füllen und Bepflanzen

Bei den Vorgaben für die Befüllung handelt es sich nur um eine Empfehlung. Die Mengenangaben und die Materialien können bei anderen Anleitungen etwas abweichen. Prinzipiell sollte man aber immer darauf achten, dass die Materialien bei der Befüllung des Hochbeets nach oben immer feiner werden müssen.

Besonders die untersten Schichten müssen gut verdichtet werden, um den gewünschten Verrottungsprozess zu unterstützen. Durch diesen wird das Beet innerhalb eines Jahres ca. 10 zusammensacken. Um diesen Verlust auszugleichen, sollte man zu Beginn des nächsten Jahres das verloren gegangene Volumen mit einer neuen Schicht Erde auffüllen.

Nach ca. 5 – 10 Jahren sollte man das Hochbeet komplett erneuern. Dabei kann man den über die Jahre entstandenen Humus kann zum Teil für das neue Hochbeet, aber auch für andere Beete verwendet werden.

Ein Hochbeet selber bauen

Hochbeete gibt es in fast jedem Garten- und Baumarkt, oder auch online, zu kaufen. Wer aber Geld sparen und ein Unikat haben will, der kann sich sein Hochbeet auch einfach selbst bauen. So schwer ist das gar nicht und wer nur ein wenig handwerkliches Geschick an den Tag legt, hat in kurzer Zeit sein eigenes Hochbeet.

Zunächst muss man sich entscheiden, aus welchem Material es bestehen soll. Zur Auswahl stehen Holz, Steine oder Stahl. Die am häufigsten genutzte Variante ist die aus Holz. Es sieht nicht nur hübsch aus, sondern lässt sich auch recht einfach bearbeiten.

Gedanken sollte man sich im Voraus auch über die Grüße des Hochbeetes machen. Empfehlenswert ist eine Höhe von mindestens 80 cm.

Die folgenden Videos bieten hilfreiche Bauanleitungen, an denen man sich gut orientieren kann.

Hochbeet selber bauen aus Holz

In dem folgenden Video findet man eine sehr ausführliche Bauanleitung für ein Hochbeet aus Holz für den Garten. Es handelt sich in diesem Fall um ein recht großes Beet, welches sich besonders für das Aufstellen im Garten eignet. Es ist 4 Meter lang, 90 cm breit und 105 cm hoch. Selbstverständlich kann man die Maße dem eigenen Gebrauch nach anpassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hochbeet selber bauen aus Stein

Ein Hochbeet aus Stein mag vielleicht nicht so schön aussehen, wie eines aus Holz, dafür ist es aber wesentlich langlebiger. Geeignet ist es für den Gartenbereich. Im nachfolgenden Video erhält man eine ausführliche Bauanleitung für ein recht großes Hochbeet. Auch hier kann man selbstverständliche die Maße nach den eigenen Wunschvorstellungen variieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hochbeet für Balkon

Im Gegensatz zu den Hochbeeten für Gärten, sind jene für den Balkon wesentlich kleiner. Oft sind sie wie eine Werkbank aufgebaut und haben unter dem eigentlichen Kasten noch Ablagemöglichkeiten für Arbeitsmaterialien wie Hacken, Schaufeln und Handschuhen. Man kann auch leicht ein mobiles Hochbeet machen, indem man einfach Rollen unter den Pfosten befestigt. Damit lässt es sich bequem verschieben, wenn man beispielsweise den Balkon reinigen möchte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hochbeete kaufen bei Amazon.de

Schroth Home Hochbeet 120x80x20cm rechteckig - Palettenrahmen aus Holz - Hochbeet für Garten -...
  • PERFEKTE MAßE FÜR DEN GARTEN – Holzaufsatzrahmen im Maße der Europalette mit 120 x 80 x 20 cm passt das Hochbeet perfekt in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon als Gemüsebeet, Blumenbeet,...
  • HOCHWERTIG STABIL – Für die Produktion unserer Hochbeete verwenden wir ausschließlich qualitativ hochwertiges unbehandeltes Fichtenholz welches nach IPPC Standrads behandlet ist.
  • BELIEBIG STAPELBAR – Das Hochbeet lässt sich einfach auf die beliebige Höhe erweitern und passt als Aufsatzrahmen genau auf eine EURO Palette
  • KOMPAKT ZUSAMMENFALTBAR – Ihr Hochbeet kommt im kompakten Paket zu Ihnen und lässt sich auch bei Ihnen zu Hause durch die 4 vollverzinkten Scharniere platzsparend verstauen.
vidaXL Hochbeet Verzinkter Stahl 160x80x77cm Gartenbeet Pflanzbeet Frühbeet
  • Dieses Hochbeet ist extrem haltbar und sieht wunderschön aus
  • Es ist tief und groß genug, um genügend Erde aufzunehmen und Ihren Blumen, Ihrem Gemüse und Ihren Kräutern genügend Raum zu geben
  • Aufgrund seiner einfachen, rechteckigen Form wird es jeden Balkon und jede Terrasse verschönern
  • Es ist aus verzinktem Stahl hergestellt worden und besitzt innenliegende Stützbügel, sodass dieser Übertopf sehr stabil ist und lange halten wird
mgc24® Hochbeet - Kiefernholz Dunkelbraun rechteckig, für Garten/Terrasse/Balkon - 80 x 37,6 x 78...
  • 🌱 Das dekorative mgc24 Hochbeet aus Holz ist universell einsetzbar und eignet sich bestens für Anbau oder Anzucht von Gemüse, Kräutern, Blumen und anderen Pflanzen im Garten, auf der Terrasse...
  • 🌱 Die optimale ergonomische Arbeitshöhe ermöglicht ein entspanntes, knie- und rückenschonendes Bepflanzen im Stehen.
  • 🌱 Zu 100% aus witterungsbeständigem und stabilem Kiefernholz aus nachhaltigem Anbau gefertigt. Geeignet für Innen- und Außenbereiche. Ein Gartenvlies zur optionalen Verwendung als Einlage ist im...
  • 🌱 Das Hochbeet wird zerlegt geliefert. Der Bausatz lässt sich in wenigen Arbeitsschritten einfach und schnell zusammenbauen. Die praktische Ablage unter dem Pflanzkasten bietet Stauraum für...
blumfeldt Hochbeet aus Metall, Wetterfestes Stahlblech-Hochbeet für Balkon & Garten, Rostfreies...
  • OPTIMALER SCHNECKENSCHUTZ MIT EINEM HOCHBEET: Mit einem Hochbeet kannst du die Qualität der Erde hervorragend kontrollieren, denn du bestimmst! Ein weiterer Vorteil ist, dass du in einem Hochbeet aus...
  • VOLLSTÄNDIGER WETTERSCHUTZ: Unsere Hochbeete sind aus einem langlebigen Zink-Aluminium-Stahlrahmen mit Pulverbeschichtung gefertigt. Dieses Hochbeet aus gewelltem Stahlblech ist somit vor allen...
  • GARTENARBEIT OHNE BÜCKEN: Mit diesem Hochbeet für deinen Balkon und Garten musst du dich nicht mehr bücken, um dich um die Pflanzen zu kümmern, wodurch du deinen Rücken entlasten kannst. Zudem...
  • EINFACHE UND SCHNELL INSTALLATION: Kinderleicht lässt sich dieses große Alu-Hochbeet, das groß und oval ist, mit minimalem Aufwand aufstellen. Darüber hinaus kannst du die Größe anpassen und...
vidaXL Hochbeet Pflanzbeet Frühbeet Gartenbeet Pflanzkübel Pflanzkasten Blumenkasten Gemüsebeet...
  • Dieses ansprechend gestaltete Hochbeet ist extrem langlebig
  • Dank tiefem, breitem Design nimmt er jede Menge Pflanzerde auf, in der anschließend verschiedene Blumen, Kräuter und Gemüsepflanzen wachsen und gedeihen können
  • Sein schlichtes, rechteckiges Aussehen macht ihn zu einem zeitgemäßen Deko-Gegenstand auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon
  • Dieser Blumenkasten ist aus verzinktem Stahl gefertigt und mit inneren Haltewinkeln ausgestattet
Ondis24 Garten Hochbeet Blumenkübel Victoria für Balkon, Pflanzkasten mit Gewächshaus, Volumen 50...
  • Hochbeet Victoria mit Wasserspeicher, Tröpfchenbewässerung, inklusive Deckel - auch separat als Mini Gewächshaus verwendbar
  • 2 Belüftungsschächte für regulierbare Luftzirkulation, abnehmbare Füße - Stecksystem mit Stöpseln - verhindert Staunässe
  • auch als Blumenkasten und Blumenkübel verwendbar - mit und ohne Deckel, für In - und Outdoor geeignet
  • aus robustem Kunststoff, großes Pflanzvolumen ca. 50 Liter, Artikelgewicht ca. 4 kg, Maße Hochbeet ca. 78 x 38 x 81 (H) cm (59 cm Höhe ohne Haube)
vidaXL Hochbeet Blumenkasten Pflanzkasten Pflanzkübel Blumenkübel Pflanztopf Blumentopf...
  • Schenken Sie Ihren Pflanzen oder Blumen ein brandneues Zuhause mit unserem modernen Pflanzgefäß! Dieser Pflanzkübel aus verzinktem Stahl ist die ideale Wahl, um Blumen, Kräuter oder...
  • Farbe: Braun; Material: Verzinkter Stahl; Abmessungen: 240 x 80 x 77 cm (L x B x H)
  • Darüber hinaus ist der Pflanzkübel aus verzinktem Stahl witterungsbeständig und eignet sich daher bestens für den Außenbereich
  • Der Blumenkasten muss zusammengebaut werden.
UDPATIO Hochbeet aus Metall,180x60x90 cm Zink-Aluminium Freistehendes Hochbeete für Garten und...
  • Mehr Platz, Mehr Pflanzen: Das große Hochbeet von UDPATIO misst 180x60x90 cm. Dank dieser geräumigen Abmessungen können Sie in dem großen Beet eine Vielzahl von Obst, Gemüse und Blumen anbauen....
  • Robuster verzinkter Stahl: Unser Outdoor-Gartenbeet Pflanzkasten ist 3 Schichten der Materialsynthese, die innere ist aus robustem Stahlsubstrat, die zweite ist aus verzinkter Beschichtung, und die...
  • Einfache Und Schnelle Installation: Das große Hochbeet aus Zink und Aluminium ist ein großes rechteckiges Blumenbeet. Wir liefern Ihnen eine ausführliche Anleitung, und die Montage ist sehr einfach...
  • 1CM Stützstangen X 3:Es gibt 3 Stützstangen mit einem Durchmesser von 1cm in der Mitte des hochbeet aus metall,Der Outdoor-Pflanzkasten hat eine bessere Stabilität und wird nicht durch das...
HOFGARTEN Hochbeet QuickGrow Praktische Hochbeete für Garten - 100% rostfreies Hochbeete-Kit -...
  • 🌼 PRAKTISCH - Werden Sie zum Hobbygärtner! Unser im Handumdrehen aufgebautes Metall Hochbeet ist perfekt für alle Pflanzenliebhaber und ein Must-Have für alle mit grünem Daumen.
  • 💪 ROBUST - Das unten offene Hochbeet aus Stahl-Wellblech ist extrem stabil und dank der beidseitigen Zink-Aluminium Legierungsbeschichtung optimal für den Einsatz im Außenbereich geeignet.
  • 👨‍🌾 SICHER - Ein extra dicker Kantenschutz und abgerundete Muttern im Inneren unseres Hochbeet Systems ermöglichen absolut sichere Gartenarbeit für große und kleine Gartenfreunde.
  • 🥕 VOLUMEN - Bauen Sie sich eine von sechs möglichen Konfigurationen aus unserem Hochbeet Bausatz. Ausreichend Platz je nach Anforderung für Ihre Pflanzen, Gemüse und Kräuter.
Blumentopf Blumenkasten mit Füßen Blumenkübel Rattan Bewässerung 4 Farben 2 Größen (600...
  • Material: wetterfestes Kunststoff (Polypropylen),
  • mit Bewässerung,
  • mit Streben (Querleisten),
  • bequeme Art der Bewässerung von Pflanzen,

Hinweis: Aktualisierung am 2.03.2024 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).