Inhalt dieses Artikels
Er ist knorrig im Alter und doch sind Menschen ihm zugetan, denn er erinnert an die wärmende Sonne des Südens. Der Olivenbaum (Olea europaea) ist bedingt winterfest und übersteht nur kurze Kälteperioden, denn er ist Wärme gewohnt. Um ihn zu schützen, ist es wichtig zu wissen, wie es gelingt, den Olivenbaum zu überwintern.
Olivenbaum draußen überwintern
Der Olea europaea, der Olivenbaum – auch bezeichnet mit Echter Ölbaum – wächst natürlich:
- in Südafrika
- dem Nahen Osten
- im Mittelmeergebiet
Daher ist er die Sonne gewohnt und verträgt keine langen Frostperioden.
- OLEA EUROPAEA: Die Olea Europaea ist ein Oliven-Baum mit grün-grauen Blättern und robustem Stamm. Ab April blüht er mit wunderschönen kleinen weißen Blüten, die deinen Garten in ein...
- IMMERGRÜN & WINTERHART: Das Oliven Stämmchen winterhart ist immergrün und behält daher das ganze Jahr über seine Blätter! Mit dem richtigen Olivenbaum Winterschutz ist der Olivenbaum winterhart.
- OLIVENBAUM: Olivenbäume gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Sie verschönern deinen Garten mit warmen mediterranen Mittelmeertönen!
- PFLEGE: Hallo! Hier spricht deine neuer Olivenbaum: Ich benötige wenig Pflege, gib mir ab und zu etwas Wasser und jeden Tag etwas Sonne, dann bin ich rundum zufrieden. Am liebsten habe ich meine...
Hinweis: Aktualisierung am 5.03.2024 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.
Botaniker sortieren ihn in die Winterhärtezone 8 ein. Danach hält er Temperaturen von –12 °C aus. Frost übersteht der sonnenverliebte Ölbaum nicht auf Dauer. Mit Frostschäden reagiert er ab –5 °C. Dies macht sich zunächst an den Blättern bemerkbar.
Der Olivenbaum mag ebenso wenig wie den Frost die Nässe. Verregnete Sommer und Winter, wie sie in Deutschland vorkommen, sind ihm zuwider. Deshalb ist es die Pflicht des Gartenfans, ihm es im Winter so angenehm wie möglich zu machen.
Ob der Olivenbaum dazu draußen überwintert, hängt von seiner Größe ab und von den zu erwartenden Temperaturen. Ebenso spielt das Alter des Echten Ölbaums eine Rolle, denn ihnen schadet der Frost, besonders in jungen Jahren.
Einen im Garten gepflanzten Olivenbaum überwintern
Wurzelt der Olea europaea in der Erde ist das Verbringen an einen geschützten Ort nicht möglich. Um den Olivenbaum zu überwintern, bewahren Gärtner ihn vor den Schäden des ersten Frostes. Dabei gehen sie wie folgt vor:
- Stamm und Krone mit mehreren Lagen Wintervlies schützen.
- Die Baumscheibe mit Tannenreisig und Laub großzügig bedecken, alternativ genau einstellbare Bodenheizung verwenden.
Bitte beachten
Vorsicht ist beim Einsatz von Bodenheizungen nötig, denn wenn die Temperatur zu warm ist, schlagen die sich eigentlich in Winterruhe befindenden Bäume aus. Der Olivenbaum braucht es – um nicht Schaden zu nehmen – im Winter kalt, aber nicht frostig. Wer sich unsicher ist, wendet sich an einen gelernten Gärtner.
Den im Kübel gepflanzten Olivenbaum draußen überwintern
Einen im Kübel gepflanzten Olivenbaum zu überwintern, gestaltet sich einfacher als bei einem im Erdreich verwurzelten Baum. Um ihm den benötigten Schutz zu gewähren, stellen dessen Besitzer ihn nah an die Hauswand.
Diese bewahrt ihn vor Frostschäden, da der Baum an diesem Platz aus der Wärme des Hauses seinen Nutzen zieht. Ebenso steht der Olea europaea an der Hauswand windgeschützter als vorn auf der Terrasse oder im Garten.
Eine überdachte Hauswand bewahrt vor Regengüssen und dadurch entstehende Staunässe. Kübelabdeckungen schützen zusätzlich und insbesondere, wenn keine Überdachung vorhanden ist. Erste Maßnahme ist, das Erdreich mit einer Mulchschicht abzudecken. Ist ein regenreicher Winter zu erwarten, ist eine Kübelplane unerlässlich zum Schutz vor Staunässe.
- Schutz vor Kälte, Wind, Regen und Austrocknung
- UV-Beständig und lichtdurchlässig
- Schutz vor Trieben und Kronen
- Praktischer Schnür- und Reissverschluss
Hinweis: Aktualisierung am 5.03.2024 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.
Die frostempfindlichen Blätter schützen Olivenbaumbesitzer mit speziellen Säcken, die online erhältlich sind unter den Namen:
- Kübelpflanzensack
- Winterdeko-Vlieshaube
- Überwinterungszelt für Kübelpflanzen
Auch ein mobiles Gewächshaus eignet sich, um den Olivenbaum zu überwintern. Einer Kondenswasserbildung und zu viel Wärme wirken Besitzer der Bäume durch eine ausreichende Belüftung entgegen.
Tipp
Bei frostigen Temperaturen hält ein Thermo-Topfschutz den Olivenbaum warm. Alternativ umwickeln Besitzer des Olea europaea den Topf mit Jutestoffen oder Wintervlies.
Eine weitere Möglichkeit, den Olivenbaum vor Frost zu schützen, ist, ihn drinnen zu überwintern. Was dabei zu beachten ist, behandelt der nächste Abschnitt dieses Ratgebers.
Olivenbaum drinnen überwintern
Obgleich der immergrüne Baum in einem Wohnzimmer dekorativ wirkt, gefiele es ihm dort nicht. Er benötigt in der Winterruhe Temperaturen unterhalb von 12 Grad sowie Helligkeit. In der Wohnung findet der diese Bedingungen nicht vor. Der Keller eignet sich nur, wenn er ein nach Süden gerichtetes Fenster enthält, das viel Licht hineinlässt. Diese Gegebenheiten vorzufinden, ist eher unwahrscheinlich.
Besser aufgehoben ist der Olivenbaum zum kurzzeitigen Überwintern bei starken Frösten in:
- kühlen und hellen Hausfluren
- in einem kühlen Wintergarten
- in einem unbeheizten Gewächshaus
Winterquartiere drinnen überstehen Olivenbäume bis zu 14 Tage. Bekommt er zu wenig Licht, verliert er seine Blätter, da die Zellatmung und die Fotosynthese bei Lichtmangel nicht richtig funktionieren.
- 𝐒𝐭𝐚𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳: Wie fühlt es sich an ein Foliengewächshaus zu haben, dass viel stabiler ist, besser Wind und Wetter trotzt und eine...
- 𝐅𝐞𝐬𝐭 𝐯𝐞𝐫𝐚𝐧𝐤𝐞𝐫𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐰𝐞𝐭𝐭𝐞𝐫𝐟𝐞𝐬𝐭: Die Modelle 2023 haben wir zusätzlich mit 4 Metall-Erdankern (Modell 3x8m sogar 6)...
- 𝐑𝐨𝐛𝐮𝐬𝐭𝐞 𝐁𝐚𝐮𝐰𝐞𝐢𝐬𝐞: Wir verwenden erheblich mehr Stahlverstrebungen als andere Modelle: Um das Dach zu stabilisieren, haben wir zusätzliche Längs-Rohre und...
- 𝐇ö𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞 𝐀𝐮𝐬𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠: Deutschlands härtestes Testmagazin TESTBILD hat uns die Auszeichnung TOP MARKE GARTEN 2019 mit 5 Sternen für unsere BRAST...
Hinweis: Aktualisierung am 1.03.2024 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.
Olivenbaum im Winter richtig pflegen
Den Winter nutzt der Olivenbaum, um sich zu erholen, denn in der Phase des Wachstums braucht er viel Kraft. Sinken die Temperaturen unter 5 °C, benötigt der Olea europaea weniger Nährstoffe, da er sein Wachstum einstellt.
Der Bedarf an Wasser sinkt ebenfalls. Unbedingt Staunässe vermeiden, da sie die Wurzeln schädigt und die Blätter sich gelb verfärben.
Der Olivenbaum ist in der Wachstumsphase genügsam, dennoch benötigt er regelmäßig Dünger, um Zweige und Blattmasse zu bilden. Dies geschieht in den Monaten April bis September. Außerhalb dieser Zeit, in den Monaten Oktober bis März ist auf das Düngen zu verzichten.
Der Rückschnitt des Olivenbaums empfiehlt sich im Frühjahr nach dem Auswintern. Ganzjährig, auch wenn der Olivenbaum überwintert, sind kleinere Rückschnitte für ihn verträglich. Beim Erhaltungsschnitt entfernen Besitzer des Baumes kranke und abgestorbene Teile der Pflanze sowie am Stamm und im Wurzelbereich nachwachsende Triebe.
Den Kronenschnitt sowie den Erziehungsschnitt benötigt der Olea europaea für einen geordneten, langfristigen Kronenaufbau. Dies geschieht ebenfalls nach dem Auswintern sowie Ende Juni.
Fazit
Den Olivenbaum zu überwintern, ist mit Einsatz von Hilfsmitteln wie Wintervlies, Mulch und speziellen Säcken draußen möglich. Kübelpflanzen stehen an der Hauswand günstig. Eine Überwinterung drinnen ist bei extremer Kälte kurzzeitig bei viel Licht und Temperaturen unter 12 °C ratsam. Während der Winterruhe benötigt der Olea europaea nur wenig Wasser und keinen Dünger.