Feigenbaum überwintern – was beachten? & Tipps

Naht der Frost, haben Besitzer mit Feigenbäumen viel zu tun. Vorkehrungen sind notwendig, um den Feigenbaum zu überwintern. Er ist nicht winterhart und benötigt einen Schutz, um unbeschadet durch die kühle Jahreszeit zu kommen. Wie sehen die Vorbereitungen zum Überwintern des Ficus carica aus und was ist zu beachten? Dazu einige Tipps.

Feige `Brown Turkey´, Fruchtfeige mit guter Winterhärte, ca.60-80cm im 3L-Topf
  • Diese Sorte ist ausgesprochen winterhart und bringt hohe Erträge hervor. Die Früchte sind groß und braun.
  • Die Pflanze wächst bei uns strauchartig und wird ca. 3 Meter hoch. Die großen, fächerartigen Blätter verleihen der Feige zusätzlich ein sehr dekoratives Aussehen.
  • Feigen können auch im Kübel kultiviert werden. Sie benötigen nährstoffreichen Boden und im Sommer reichlich Wasser.
  • Gärtnerqualität!

Hinweis: Aktualisierung am 3.11.2023 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Feigenbaum überwintern: drinnen oder draußen?

Wie Gartenfans einen Feigenbaum überwintern, hängt von der Sorte, der Art der Kultivierung und der geografischen Lage des Gartens ab. Zu den robusten, frostfesten Vertretern gehören die:

  • Bayernfeige Violetta®
  • Brunswick (Feige)
  • Bornholm – Brown Turkey

In den milden Regionen des Landes überwintert der Feigenbaum problemlos im Außenbereich. In der Alpenregion oder den höheren Lagen ist es zu kalt dazu. Fällt das Thermometer unter –12 °C, brauchen auch die robusteren Gewächse einen Winterschutz.

Das Alter des Maulbeergewächses hat großen Einfluss darauf, wie Gärtner den Feigenbaum überwintern. Jüngere Bäume sind anfälliger für Frostschäden. Daher ist es ratsam, diese zunächst im Kübel zu kultivieren und erst nach ein paar Jahren auszupflanzen. Mit zunehmendem Alter verträgt der Feigenbaum stärkeren Frost.

Angebot
HERILIOS Winterschutz für Pflanzen, 250 x 360cm Frostschutz Pflanzenabdeckungen als Winterschutz,...
  • Schutz vor Frost Wind Schnee Hagel und Ungeziefer, Winterschutz für pflanzen bieten Sie optimalen Schutz für Pflanzen, dass Ihre wertvollen Pflanzen im Winter Schaden nehmen. Frost schützen und im...
  • Die Schutzhülle besteht aus hochwertigem Mull, atmungsaktiv, licht- und wasserdurchlässig. Bietet sofortigen Schutz vor Frost und lässt gleichzeitig Luft und Feuchtigkeit durch, um ein gesundes...
  • Durch das spezielle Kordelzug-Design an der unteren Öffnung der Pflanzenschutzhülle können Pflanzen problemlos abgedeckt werden. Sie können die Größe je nach Pflanze anpassen.
  • Dieser frostschutz pflanzen stoff ist weich und leicht genug, UV-reißfest beständig und langlebig. Bei schlechtem Wetter können Sie die Pflanze schnell hochziehen, jedes Jahr wiederverwendbar...

Hinweis: Aktualisierung am 3.11.2023 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Feigenbaum draußen überwintern

Um den Feigenbaum im Garten zu überwintern, sollten dessen Freunde schon beim Aussetzen in den Boden auf ideale Bedingungen achten. Dazu steht der Baum an einem sonnigen, geschützten Platz an der Hecke oder der Hauswand. Ein durchlässiger, leicht lehmiger Boden, der reich an Nährstoffen ist, verhindert Staunässe. Er versorgt den Wurzelballen auch in der kühlen Jahreszeit mit dem Nötigsten.

Das Mulchen rund um den Baumstamm mit Reisig, Rindenmulch und Stroh hält den Frost fern von den Wurzeln. Optional bietet es sich an, die Baumscheibe mit Filzringen oder Filzmatten auszulegen. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Feigenbaum mit einem Gartenvlies zu schützen. Dafür treiben Gärtner mehrere lange Stangen rund um den Baum in den Boden und wickeln das Vlies darum. Spanngurte oder Jutebänder verhindern, dass sich die schützende Ummantelung durch den Wind lockert.

Damit der Feigenbaum im Frühjahr ungehindert austreibt, das Vlies im März wieder entfernen.

Tipp

Es empfiehlt sich, den Winterschutz nur anzubringen, wenn Fröste unter –10 °C bevorstehen. Ist der Baum alt, benötigt er nur bei sehr langen Frostperioden oder extremer Kälte einen Krisenschutz. Verläuft der Winter mild oder steigen die Temperaturen, ist es ratsam, den Winterschutz zwischendurch zu entfernen und bei Bedarf erneut anzulegen.

Feigenbaum im Kübel überwintern

Um robuste Sorten auf der Terrasse oder dem Balkon zu überwintern, stellen Hobbygärtner den Kübel unters Dach oder direkt an die Hauswand. Der geschützte Platz verhindert, dass sich die Winternässe bei Regen oder Schnee im Topf staut. Ist der Wurzelballen dauerhaft nass, droht Fäulnis, die dazu führt, dass der Ficus carica stirbt.

Frost greift den Behälter an, daher benötigt er eine Isolierung. Um den Feigenbaum zu überwintern, stellen Gartenfreunde den Topf auf eine Holzplatte oder auf ein Stück Styropor. Das verhindert, dass die Kälte von unten an den Wurzeln zehrt. Anschließend das Gewächs mit einem dünnen Vlies vollständig einwickeln und den Kübel zusätzlich mit Noppenfolie polstern. Die dicke Folie verhindert, dass die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht Frostschäden verursachen.

Empfindliche Sorten benötigen zum Überwintern ein frostfreies Quartier. Ideal ist ein Standort, an dem kühle Temperaturen von 0 bis +10 °C herrschen. Zum Überwintern braucht der Feigenbaum keinen hellen Standort, weil das Gewächs im Herbst sein Laub abwirft. Von einem komplett dunklen Quartier ist abzuraten, da auch die grünen Rindenbereiche Licht aufnehmen, um Fotosynthese zu betreiben.

HOME DELUXE - Wintergarten Amaris - Anthrazit- B/T/H: 312/224 x 428 x 300 cm - inkl....
  • ✅ 𝐆𝐄𝐑Ä𝐔𝐌𝐈𝐆: Mit den großzügigen Maßen bietet der Wintergarten AMARIS ausreichend Platz, um Dich in eine Oase der Entspannung und des Komforts zu begeben.
  • ✅ 𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓: Der Rahmen des Wintergartens besteht aus pulverbeschichtetem Aluminium, was nicht nur für eine elegante Optik, sondern auch für eine hohe Langlebigkeit und...
  • ✅ 𝐒𝐂𝐇𝐔𝐓𝐙: Die abschließbaren Türen des Wintergartens bieten Dir nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern schaffen auch eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Rückzugs.
  • ✅ 𝐈𝐍𝐊𝐋𝐔𝐒𝐈𝐕𝐄: Um Dich vor unerwarteten Wettereinflüssen zu schützen, verfügt der Wintergarten AMARIS über eine integrierte Regenrinne. Diese sorgt dafür, dass...

Hinweis: Aktualisierung am 3.11.2023 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Geeignete Quartiere für den Feigenbaum sind:

  • Kaltwintergärten
  • Keller
  • Garagen
  • unbeheizte Zimmer

Zur Not eignen sich auch das Treppenhaus, der Dachboden oder ein beheiztes Zimmer.

Tipp

Es empfiehlt sich, den Baum so lange wie möglich im Freien stehenzulassen, damit er unter natürlichen Bedingungen wachsen und gedeihen kann. Leichte Fröste schaden den Gewächsen nicht. Doch spätestens, wenn dauerhafte Minusgrade angesagt sind, sollte der Baum drinnen überwintern.

Feigenbaum während der Überwinterung pflegen

Überwintert der Feigenbaum an einem kühlen, geschützten Ort, braucht er kein Wasser, da die Erde während dieser Zeit feucht bleibt. Anders sieht es bei einem wärmeren Quartier aus. Hier empfiehlt es sich, die Erde gelegentlich zu wässern, damit sie nicht austrocknet. Bleibt der Feigenbaum über den Winter im Garten, ist es ratsam, ihn an frostfreien Tagen zu gießen.

Hinweis

Bei milden Temperaturen treten vermehrt Schädlinge auf, darunter Schildläuse. Die Parasiten saugen den Saft aus den Ästen und sondern einen Honigtau ab, auf dem sich für Pflanzen schädliche Rußtaupilze ansiedeln. Zu erkennen ist der Befall mit Schildläusen an einem klebrigen Film. Eine regelmäßige Kontrolle verhindert, dass sich die Parasiten in der Winterruhe ungehindert ausbreiten und den Feigenbaum dauerhaft schädigen.

Fazit

Bei empfindlichen Exemplaren empfiehlt sich die Kultivierung im Kübel. Um den Feigenbaum zu überwintern, reicht es aus, ihn mit einem Gartenvlies und Noppenfolie gut einzupacken und an einem geschützten Ort in oder am Haus aufzustellen. Robuste Sorten, die schon viele Jahre alt und entsprechend frostfest sind, bleiben im Winter draußen. Sie benötigen nur bei sehr niedrigen Temperaturen und Dauerfrost einen Winterschutz. Eine Vlieshülle schützt die Krone und den Stamm vor Erfrierungen, während eine dünne Schicht Mulch verhindert, dass die Kälte dem Wurzelballen zusetzt.

Angebot
COMPO Schädlings-frei plus AF, Insektizid gegen Schädlinge an Zierpflanzen, Gemüse und Obst,...
  • Hochwirksames, nicht bienengefährliches Mittel zur Bekämpfung von saugenden Insekten wie Blattläusen, Schildläusen sowie Woll- und Schmierläusen, Spinnmilben, Thripsen, Weißen Fliegen und...
  • Einfach und effektiv: Zuverlässige und schnelle Befreiung von Schädlingen, Gut pflanzenverträglich, Für den ökologischen Landbau geeignet
  • Einfache Handhabung: Gleichmäßiges Besprühen der befallenen Pflanzen bis zur sichtbaren Benetzung, Spritzungen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, Angaben zur Aufwandsmenge auf...
  • Anwendungsfertiges Produkt, Gebrauch nur in voller, zugelassener Konzentration, Nicht bienengefährlich, Kühle, trockene und frostfreie Lagerung in Originalverpackung, Entsorgung der leeren...

Hinweis: Aktualisierung am 3.11.2023 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.

Gartenfans.info
Logo
Shopping cart